Symbolbild: 3-2-1:Orgel

Herzlich willkommen bei 3-2-1: Orgel!

Ein Festival, das Orgelklang, Kreativität und Gemeinschaft verbindet!

Festival-Programm

DREI TAGE VOLLER ORGELMUSIK, KREATIVITÄT UND AUSTAUSCH
BEIM 1. ORGELFESTIVAL FÜR KINDER & JUGENDLICHE IN MAINZ!

Für junge Organist*innen, Orgellehrer*innen, begleitende Familien, Pädagog*innen, Studierende, Kirchenmusiker*innen sowie Interessierte aller Altersgruppen. Öffentliche Konzerte und ein musikalischer Gottesdienst laden alle ein.
 
Beim 1. Orgelfestival für Kinder und Jugendliche bieten zahlreiche Workshops in den vielfältigen musikpädagogischen Konzepten Wege zum Musizieren auf dem Instrument Orgel. Einzelunterricht, Konzerte und Aktionen rund um den Orgelbau ergänzen das Programm. Alle Festivalteilnehmer*innen sind darüber hinaus zu einem buntem Rahmenprogramm mit Schnupperstunden, Bau von Schokoladen-Orgeln uvm. eingeladen.
Schnupperstunden und Einzelunterricht für die jungen Organist*innen finden parallel zum Programm statt. Für große und kleine Begleitpersonen gibt es während des ganzen Wochenendes Angebote im Festivalzentrum.
 
Freude und spielerisches Lernen mit zeitgemäßen Methoden steht im Mittelpunkt.Lehrende und Studierende können in Hospitationen und begleitenden Seminaren neue Konzepte der Orgelpädagogik kennenlernen und gemeinsam weiterentwickeln.
 
Es entsteht Raum für musikalische Inspiration und Begegnung. Internationale Fachkräfte, die in ihrem Bereich Pionierarbeit für die Orgelpädagogik geleistet haben, bereichern das Festival mit wertvollen Impulsen.
 
Das Festival verbindet junge Organist*innen und fördert die nächste Organist*innen-Generation.
 
Hier können Sie den Flyer mit weiteren Infos herunterladen. (PDF)
 

FREITAG
ab 13.00 Uhr CheckIn
15.00 Uhr Konzert zur Festival-Eröffnung mit Camille Deruélle und „Orgelbauer Fröhlich“
17.00 Uhr Workshops – Sessions A
19.00 Uhr Study-Tour: Seminar 1
 
SAMSTAG
08.30 Uhr Gemeinsames Warm-Up
09.15 Uhr Workshops – Sessions B
11.30 Uhr Konzert – Festival-Teilnehmer*innen
12.00-14.00 Uhr Mittagsbuffet im Festival-Zentrum
13.30 Uhr Workshops – Sessions C
15.30 Uhr Konzert – Festival-Teilnehmer*innen
16.30 Uhr Workshops – Sessions D
17.00 Uhr Study-Tour: Seminar 2
ab 18.00 Uhr Open Air Orgel: hören, spielen, mittanzen
 
SONNTAG
08.30 Uhr Gemeinsames Warm-Up
09.15 Uhr Gottesdienstvorbereitung
10.00 Uhr Gemeinsame Gottesdienstgestaltung
11.30 Uhr Orgel-Schnitzeljagd
11.30 Uhr Study-Tour: Seminar 3
12.00-14.00 Uhr Mittagsbuffet im Festival-Zentrum
14.30 Uhr Exklusive Orgelführung im Mainzer Dom
15.30 Uhr Konzertvorbereitung / Workshops - Session E
15.30 Uhr Study-Tour: Abschlussreflektion
17.00 Uhr Abschluss-Konzert der Festival-Teilnehmer*innen
18.30 Uhr Festival-Ende
 


Konzerte / Gottesdienst

öffentlich und kostenfrei
 


 
Eröffnungs-Orgelkonzert mit „Orgelbauer Fröhlich“
 
An der Orgel: Camille Deruelle
 
Freitag, 1. August 2025, 15 Uhr
Hochschule für Musik Mainz, Orgelsaal

 
Nachwuchskünstler*innen Konzert A, inkl. Orgelführung
 
Samstag, 2. August 2025, 11.15 Uhr
St. Bonifaz

 
Nachwuchskünstler*innen Konzert B, inkl. Orgelführung
 
Samstag, 2. August 2025, 15.15 Uhr
Christuskirche

 
Open-Air-Orgelabend
 
Am Samstagabend verwandelt sich der öffentliche Platz in einen besonderen Klangraum: Die Dozentinnen und Dozenten von 3-2-1: Orgel laden zu einem Konzert unter freiem Himmel ein. Gespielt wird auf der einzigartigen Open-Air-Orgel des Orgelbauers Hoffmann & Schindler. Zu hören sind klassische Werke und experimentelle Klänge, die die Vielseitigkeit der Orgel auf überraschende Weise zeigen. Alle sind herzlich eingeladen, lauschend, flanierend oder mittanzend Teil dieses besonderen Abends zu werden.
 
Samstag, 2. August 2025, ab 18.00 Uhr
Information zum Veranstaltungsort folgt

 
Musikalischer Gottesdienst
 
Sonntag, 3. August, 10 Uhr
Melanchthonkirche, Festivalzentrum

 
Abschlusskonzert
 
Sonntag, 3. August, 17 Uhr
Hochschule für Musik Mainz, Orgelsaal

 

Kinder an der Orgel Kinder an der Orgel

Workshops

Die Workshops für junge Organist*innen.
 
Bitte beachten: Alle Wege zwischen den Veranstaltungsorten müssen eigenständig zurückgelegt werden - Minderjährige müssen dies in Begleitung einer erziehungsbeauftragten Person tun. Eine Begleitung durch das Festival ist nicht möglich!
Die Einteilung der Workshop-Plätze erfolgt nach Prüfung und Vergabe durch die Festival-Leitung.


 

Kompositionswerkstatt
mit Johanna Wimmer

 
FR-01 AUG 2025, 17:00-18:30 Uhr
SA-02 AUG 2025, 13:30-15:00 Uhr
 
Hast du oft Musik im Kopf und möchtest sie auf die Tasten bringen? Oder würdest du gerne eigene Musik schreiben, weißt aber gar nicht, wie du genau anfangen sollst? Hier erarbeitest du dir dein eigenes Stück und lernst, mit welchen Tricks Musik gut klingt.

 
Experimentierwerkstatt - Die Bausatz-Orgel
mit Alexander Grün

 
FR-01 AUG 2025, 17:00-18:00 Uhr
SA-02 AUG 2025, 09:30-10:30 Uhr
SA-02 AUG 2025, 14:00-15:00 Uhr
SA-02 AUG 2025, 17:00-18:00 Uhr
SO-03 AUG 2025, 15:00-16:00 Uhr (nur für Begleitungen)
 
Orgelbausatz:
Es handelt sich um eine echte Pfeifenorgel im Miniaturformat. Innerhalb von 60 Minuten wird der Bausatz aufgebaut und dann auch darauf gespielt. Alle Teilnehmer*innen helfen gemeinsam beim Aufbau und können dadurch das Instrument regelrecht "begreifen". Die Kinder und Erwachsenen verstehen so, wie Luft in die Pfeifen strömt und Töne erzeugt, wie die Tasten mit den Pfeifen zusammenspielen.

 
Improvisationswerkstatt Klang-Geschichte
mit Carolin Kaiser

 
SA-02 AUG 2025, 09:15-10:45 Uhr
 
Wir tauchen ein in die Klangwelt der Orgel, und setzen uns mit Emotionen und Handlungen aus interessanten Geschichten auseinander. Wie klingt eine Katze auf der Orgel? Und wie spielt man ein rasendes Auto? Im Workshop entsteht eine eigene Geschichte der Teilnehmer*innen, die auf kreative Weise vertont wird.

 
Mit 8 Händen + Füßen - Zusammenspiel erleben
mit Johanna Wimmer

 
SA-02 AUG 2025, 09:15-10:45 Uhr
 
Oft sitzt man alleine an der Orgel. Diesmal nicht. Ihr spielt zu viert gemeinsam und könnt so noch viel mehr Klang erzeugen und komplexere Musik spielen als alleine.

 
Baue deine eigene Schokoladen-Orgel
mit Nanette Günther

 
SA-02 AUG 2025, 13:30-14:30 Uhr
SA-02 AUG 2025, 17:00-18:00 Uhr
SO-03 AUG 2025, 15:00-16:00 Uhr (nur für Begleitungen)
 
Wir bauen eine Orgel aus Keksen, Schokolade und Smarties. Und ganz nebenbei lernen wir noch etwas über die verschiedenen Bestandteile einer Orgel und ihre Funktion. Jede(r) Orgelbauer*in darf am Ende natürlich seine Schoko-Orgel mit nach Hause nehmen und vernaschen.

 
Spiel ohne Noten
Freiheit im Spiel – Musik auswendig lernen
mit Solveig-Marie Hilsen

 
SA-02 AUG 2025, 13:30-15:00 Uhr
 
In diesem Workshop lernen wir gemeinsam ein Musikstück und entdecken dabei Tricks und Tipps fürs Auswendigspielen. Die Workshopleiterin kennt das Auswendiglernen seit frühester Kindheit – sie ist blind und zeigt, wie man Musik wirklich verinnerlicht. Denn: Wenn du Musik im Kopf hast, kannst du sie überall mitnehmen.

 
Improvisationswerkstatt – Let's Play Chaconne
mit Nanette Günther

 
SA-02 AUG 2025, 09:15-10:45 Uhr
 
In einer Gruppe von 5-6 Kindern improvisieren wir über einem harmonischen Grundgerüst. Jedes Kind entwickelt eigene passende Motive dazu, die wir dann gemeinsam zu einer Chaconne oder einem Carillon zusammenbauen.

 
Klangexperimente an der Orgel
mit Arno Krokenberger

 
SA-02 AUG 2025, 16:30-18:00 Uhr
 
Orgel spielen, wie es eigentlich nicht vorgesehen ist? Hier im Orgelworkshop kannst du mit halb gezogenen Registern experimentieren, hören, was ein "schwacher" Orgelmotor macht und auf halb gedrückten Tasten spielen. Wir zaubern faszinierende Klänge aus der Orgel. Außerdem verändern wir den Klang der Orgel mit Mikrofonen und Effekten.

 
Der Orgelkoffer
Offenes Angebot im Festivalzentrum Melanchthon-Gemeinde, MZ-Oberstadt

 
FR-01 AUG bis SO-03 AUG – keine Anmeldung nötig
 
Wir bauen eine Mini-Orgel aus einem Blasebalg, 3 Registern, einer Taste und Pfeifen der unterschiedlichen Pfeifenfamilien. Mit einer Reihe von Gedacktpfeifen können die Kinder selber musizieren. Eine Labialpfeife kann man aufklappen und in die Zungenpfeife kann man durch Plexiglas hineinschauen.
Viele andere kleine Teile wie ein Fußmaß oder ein Röhrchen mit Knochenleim laden ein, die Geheimnisse des Orgelbaus zu erforschen.

 

Kinder an der Orgel Kinder an der Orgel

Seminare der Festival-Study-Tour

für Orgellehrer*innen, Pädagog*innen, Kirchenmusiker*innen und Studierende.


 

Seminar 1: Einführung in die Festival-Study-Tour
mit Dr. Dr. Timm Siering, Bayreuth

 
FR 01 AUG 2025, 13:00-14:00 Uhr
 

 
Seminar 2: Elementare Musikpädagogik an der Orgel
spielerischer Orgelunterricht für Grundschulkinder
mit Carolin Kaiser, Mainz

 
FR 01 AUG 2025, 19:00-20:30 Uhr
 

 
Seminar 4: Endlich mühelos musizieren!
Wege zum körperzentrierten Orgelspiel für Unterricht und Spielpraxis
mit Vivien Geldien, Bad Reichenhall

 
SO 03 AUG 2025-11:30-13:00 Uhr
 

 
Seminar 5: Abschluss-Reflektion der Festival-Study-Tour
mit Dr. Dr. Timm Siering, Bayreuth

 
SO 03 AUG 2025-15:30-16:30 Uhr
 

 


Dozent*innen

Johanna Wimmer

Foto_Johanna_WimmerJohanna Wimmer hat in Bayreuth Ev. Kirchenmusik A und Orgelpädagogik (Dipl.-Musiklehrerin) studiert. Damals schon lag ihr die Musikvermittlung für Kinder am Herzen und sie schrieb ihre Diplomarbeit über „Orgelunterricht im Vorschulalter“. Von 2016 bis 2021 war sie als Kreiskantorin im Ev. Kirchenkreis Herford und an der Stiftskirche Enger tätig. Durch die Arbeit mit insgesamt über 30 Orgelschüler:innen im Kindergarten entstand u.a. 2019 die Orgelschule „Orgel kinderleicht“. Seit 2022 hat sich Johanna Wimmer selbstständig gemacht, um sich ihrem Konzept und ihren Ideen zur Vereinfachung des Orgellernens und des Unterrichtens mit stärkerem Fokus zu widmen. Sie ist deutschlandweit unterwegs, um Kinder an die Orgel heranzuführen und spricht als Referentin für Orgelpädagogik auf Fachtagungen und in Ausbildungsstätten.


 

Alexander Grün

Foto_Alexander_GruenAlexander Grün wurde im Jahr 2000 in Oberhausen geboren und begann im Alter von elf Jahren mit dem Orgelspiel. Er studierte seit 2018 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, unter anderem bei Thierry Mechler (Orgel/Klavier/Improvisation) und Otto M. Krämer (Improvisation) sowie bei Reiner Schuhenn, Robert Göstl und C. Brauckmann Chor- und Orchesterleitung. Nach kirchenmusikalischer Tätigkeit in Köln wirkte er als Zweiter Basilikaorganist an der Marienbasilika im Wallfahrtsort Kevelaer. Seit Juli 2024 ist er Regionalkantor im Bistum Mainz und für die Pastoralen Räume Bingen, Ingelheim, Rheinhessen-Mitte und Nieder-Olm in der Region Rheinhessen zuständig.


 

Carolin Kaiser

Foto_Carolin_KaiserCarolin Kaiser begann ihre musikalische Laufbahn früh und wurde als Jungstudentin im Fach Orgel am Musikgymnasium Schloss Belvedere aufgenommen. Bereits als Jugendliche konzertierte sie in renommierten Sälen wie der Kölner Philharmonie und war Preisträgerin bei Wettbewerben. Es folgten Studien in Kirchenmusik (Laukvik, Lohmann), Konzertfach Orgel (Gnann) und Elementarer Musikpädagogik in Mainz. Sie entwickelt innovative Konzepte für den Orgelunterricht, leitet Workshops und interaktive Kinderkonzerte und ist bundesweit in der Musikvermittlung engagiert. Derzeit ist sie als Organistin in der Oberstadtgemeinde Mainz tätig, leitet mehrere Musikgruppen im Raum Mainz und gibt Orgelunterricht für Kinder. -> weitere Info


 

Nanette Günther

Foto_Nanette_GuentherDie Kindheit und Jugendzeit von Nanette Günther war geprägt von Musik. Sie lernte die Instrumente Blockflöte, Bratsche, Klavier und Orgel und spielte in verschiedenen Jugendsinfonieorchestern. Seit ihrer frühesten Jugend betätigt sie sich als Organistin in Gottesdiensten und sammelte Erfahrung in der Kinderchorleitung. Später machte sie eine Orgelausbildung bei Joachim Vogelsänger und schloss mit der C-Prüfung für Orgel an der Kirchenmusikakademie Schlüchtern ab. Es folgten Weiterbildungen für Orgelimprovisation bei Timo Schmidt und Prof. Wolfgang Seifen, sowie Kurse zur Resonanzlehre bei Maria Busqué. Nach der Teilnahme am Orgelsymposium in Stade 2019 zur Orgelkultur mit den Schwerpunkten Nachwuchs, Vermittlung und Zukunft gründete sie in Lüneburg die Kinder-Orgelakademie und führt seitdem viele unterschiedliche Projekte zur Orgelvermittlung sowie Orgelunterricht für Kinder und Jugendliche durch. -> weitere Info


 

Solveig-Marie Hilsen

Foto_Solveig-Marie_HilsenSolveig-Marie Hilsen (*1993) wurde in Trondheim/Norwegen geboren. Ab ihrem 11. Lebensjahr bekam sie Orgelunterricht in einer Orgelschule für Kinder. Ihr Studium im Fach Kirchenmusik absolvierte sie an Norwegens Arktischer Universität Tromsø und an der Hochschule für Darstellende Kunst und Musik in Stuttgart.
Seit 2022 lebt Solveig in Leipzig und ist dort als Kirchenmusikerin und Konsulentin für Barrierefreiheit und Braille-Notenschrift aktiv. Sowohl während ihres Studiums als auch im Rahmen ihrer jetzigen Tätigkeit konnte sie bereits Lehrerfahrung sammeln. Dazu gehören eine längere Beschäftigung als Chorleiterin sowie Unterricht von Kindern und Erwachsenen in Musiktheorie und Braille-Notenschrift.


 

Camille Déruelle

Camille Déruelle ist Organistin an St-Bernard de la Chapelle in Paris. Als Konzertorganistin nimmt sie an renommierten Festivals wie Les Heures d'Orgue de Chamonix und Toulouse les Orgues teil. Sie tritt auch im Ausland auf (Deutschland, Schweiz, Italien, Niederlande, Finnland) und hat eine CD mit den Sängerinnen Audrey Bentley und Helena Mercier-Menachemoff aufgenommen. Sie spielt mit verschiedenen Instrumentalisten in den Ensembles Venticello und Esprits Barock sowie mit vier Händen und vier Füßen in dem Duo À pieds joints, das sie mit der Organistin Anna Homenya gegründet hat.
Sie unterrichtet Orgel und Kammermusik an den Konservatorien von Evreux und Bry-sur-Marne. Als Präsidentin des Vereins der Freunde der Orgeln von St-Bernard de la Chapelle in Paris setzt sie sich für die Förderung und Verbreitung von Emporen- und Chororgeln ein.


 

Arno Krokenberger


 

Dr. Dr. Timm Siering


 

Vivien Geldien

Foto_Viven_GeldienVivien Geldien (*1998) begeisterte sich bereits als Jugendliche für Musikpädagogik und studierte Musikvermitteln mit Profil Kirchenmusik B an der Musikhochschule Lübeck. Zudem absolvierte sie ein ERASMUS-Jahr in der Orgelklasse von Prof. Benjamin Righetti in Lausanne (CH). Sie wurde durch die Marie-Luise Imbusch-Stiftung Lübeck sowie das Deutschlandstipendium gefördert. Sie machte eine Ausbildung in Alexandertechnik und Musikergesundheit bei Pete Josephs (Institut Mitte Berlin).
Seit 2024 leitet sie die Klavier- und Orgelschule movimento in Bad Reichenhall. Ihr ganzheitliches Unterrichtskonzept stellt die Schulung der Körperwahrnehmung und Koordination an erste Stelle - für müheloses Musizieren von den ersten Tönen bis zur großen Bühne.


 

Anna Maria Wüst

Foto_WuestAnna Maria Wüst lebt in Kerken am Niederrhein. Nach ihren Studien der Orgelpädagogik und Kirchenmusik in Nürnberg, Detmold und Düsseldorf, arbeitet sie nun als Elementare-Musik-Pädagogin der Musikschule Kleve/Geldern mit Kindern im frühmusikalischen Bereich. Sie unterrichtet an der Orgel und am Klavier, leitet Chöre und gibt Workshops im Bereich der Kirchenmusik und EMP. -> weitere Info


 

 
Kinder an der Orgel Kinder an der Orgel

Tarife

Bitte beachten: Alle Wege zwischen den Veranstaltungsorten müssen eigenständig zurückgelegt werden - Minderjährige müssen dies in Begleitung einer erziehungsbeauftragten Person tun. Eine Begleitung durch das Festival ist nicht möglich!

Festival-Pass "junge/r Organist*in": 100,-- €
-> hier anmelden
 
Festival-Pass "Begleitung-Erwachsene": 100,-- €
-> hier anmelden
 
Festival-Pass "Begleitung-Kind": 50,-- €
-> hier anmelden
 
Festival-Pass "Study Tour": 150,-- €
Festival-Pass "Studierende": 75,-- €
-> hier anmelden
 


 

Anmeldung

3-2-1: Orgel

Die jungen Organist*innen sollten 6 bis 15 Jahre alt sein und mindestens 1 Jahr Orgelunterricht gehabt haben.
 
Frühe Anmeldung empfohlen, die Plätze sind begrenzt! Unterkunft ist reserviert und kann bei der Anmeldung mitgebucht werden.
 
Bitte beachten: Alle Wege zwischen den Veranstaltungsorten müssen eigenständig zurückgelegt werden - Minderjährige müssen dies in Begleitung einer erziehungsbeauftragten Person tun. Eine Begleitung durch das Festival ist nicht möglich!

Infos zu den Kosten gibt es oben -> Tarife.
 
Hier klicken für das Online-Formular zur Anmeldung jungen Organist*innen & Begleitung
und hier für das Online-Formular zur Anmeldung zur Study-Tour.
 

Du willst noch mehr?
Weitere Angebote und Aktivitäten rund um die Orgel von Carolin Kaiser unter Spiel Orgel
 


weitere Info

Das Wichtigste in Kürze

Datum & Zeiten:
01. - 03. August 2025 | Mainz
 
Veranstaltungsorte:
Kirchen in Mainz, Hochschule für Musik, Institut für Kirchenmusik Mainz
Festival-Zentrum: Melanchthon-Kirche, Mainz-Oberstadt

Idee, Konzeption + Festival-Leitung:
Carolin Kaiser (Orgelpädagogin), Mainz
 
Veranstalter: Collegium Musicum
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
 

Kontakt Projekt 3-2-1: Orgel

Idee, Konzeption + Festival-Leitung:
Carolin Kaiser, Mainz

Tel.: 06131 / 288 38-32
E-Mail: info@spiel-orgel.de
 

Veranstalter: Collegium Musicum
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Impressum

Herausgegeben vom Kultursommer Rheinland-Pfalz der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
Fischtorplatz 11, 55116 Mainz

Stand: April 2025
Gestaltung: www.beatemarx.de

Fotos: Wenn nicht anders vermerkt von den Ausführenden.

Texte: Kultursommer Rheinland-Pfalz

Darüber hinaus gilt das Impressum Kultursommer Rheinland-Pfalz

Kontakt Kultursommer

Kultursommer Rheinland-Pfalz
der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
Fischtorplatz 11
55116 Mainz

Tel.: 06131 / 288 38-0
Fax: 06131 / 288 388
E-Mail: info@kultursommer.de

Datenschutz

Mit der Verwendung des Anmeldeformulars stimmen Sie der Verwendung Ihrer Daten zu.
Für Links zu Partner-Websites gelten die Datenschutz-Richtlinien der jeweilen Partner-Seiten.
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles).
Darüber hinaus gilt die Datenschutz-Erklärung Kultursommer Rheinland-Pfalz